***For English version click HERE***
Die Versorgungssicherheit hat aufgrund der Corona-Krise, des Russland-Ukraine-Krieges, des Klimawandels und der damit zusammenhängenden Energiekrise stark an Bedeutung gewonnen. Obwohl der Begriff heute fast nur in Zusammenhang mit Energie beleuchtet wird, hätte der Begriff „Versorgungssicherheit“ zahlreiche Facetten: Von der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln, mit Heizstoffen wie Holz, Aspekte der Landnutzung bis zur Versorgung mit Wasser sowie der dazugehörigen Infrastruktur und der lebensnotwendigen Grundlagen. Das Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen möchte einen wissenschaftlichen Fokus auf den Bereich „Versorgungssicherheit“ etablieren und ein Zentrum aufbauen, das sich diesem Forschungsschwerpunkt ganzheitlich und unabhängig widmet. Dabei soll insbesondere das Wirtschafts- und Umweltrecht, aber auch die Einbeziehung weiterer Disziplinen im Fokus stehen.
Zum Aufbau und zur Verstärkung unseres Teams im Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen/ Zentrum für Versorgungssicherheit gelangt folgende Position zur Besetzung:
Inseratsnummer/Advertisement No. SB25-0069
Die Versorgungssicherheit hat aufgrund der Corona-Krise, des Russland-Ukraine-Krieges, des Klimawandels und der damit zusammenhängenden Energiekrise stark an Bedeutung gewonnen. Obwohl der Begriff heute fast nur in Zusammenhang mit Energie beleuchtet wird, hätte der Begriff „Versorgungssicherheit“ zahlreiche Facetten: Von der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln, mit Heizstoffen wie Holz, Aspekte der Landnutzung bis zur Versorgung mit Wasser sowie der dazugehörigen Infrastruktur und der lebensnotwendigen Grundlagen. Das Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen möchte einen wissenschaftlichen Fokus auf den Bereich „Versorgungssicherheit“ etablieren und ein Zentrum aufbauen, das sich diesem Forschungsschwerpunkt ganzheitlich und unabhängig widmet. Dabei soll insbesondere das Wirtschafts- und Umweltrecht, aber auch die Einbeziehung weiterer Disziplinen im Fokus stehen.
Zum Aufbau und zur Verstärkung unseres Teams im Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen/ Zentrum für Versorgungssicherheit gelangt folgende Position zur Besetzung:
Inseratsnummer/Advertisement No. SB25-0069
Wissenschaftliche_r Projektmitarbeiter_in - Postdoc (m/w/d)
Ihre Aufgaben
Mitwirkung bei der Forschungstätigkeit im Bereich „Versorgungssicherheit“
Publikationstätigkeit einschließlich der Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften, sowie Teilnahme an einschlägigen nationalen und internationalen Konferenzen
Vortragstätigkeit – Übernahme von Lehrveranstaltungen im Bereich „Versorgungssicherheit“ und Mitwirkung bei der Entwicklung von innovativen Weiterbildungsangeboten im Bereich der „Versorgungssicherheit“
Unterstützung beim Aufbau des Zentrums für „Versorgungssicherheit“ und ggf. Übernahme von administrativen Aufgaben im Forschungsmanagement
ggf. Inter- und/oder transdisziplinäre Kooperationstätigkeit in Forschung (und eventuell Lehre) im Bereich „Versorgungssicherheit“
Ihr Profil
Für die Bewerbung setzen wir folgende Qualifikationen voraus:
abgeschlossenes Hochschulstudium (Doktorat/PhD), vorzugsweise im Fach „Wirtschaftsrecht“ oder „Rechtswissenschaften“, Volkswirtschaftslehre, montanistischen Wissenschaften oder mit Vorstudien (Bachelor oder Master) aus dem Bereich Agrarwissenschaften oder vergleichbaren Fachrichtungen
Forschungserfahrung im Bereich „Versorgungssicherheit“ (insbesondere in einem der folgenden Bereiche: Landwirtschaft, Wasserversorgung, Energieversorgung, Landnutzung oder kritische Infrastruktur)
sehr gute Deutschkenntnisse (mind. C1) und gute Englischkenntnisse (mind. B2) in Wort und Schrift
ausgezeichnete MS Office Kenntnisse
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Netzwerkbildung
Darüber hinaus sind folgende Kriterien wünschenswert:
eigene Forschungstätigkeit in den oben genannten Bereichen
erste facheinschlägige Publikationstätigkeit z.B. in nationalen oder internationalen Journalen in den oben genannten Bereichen
wissenschaftliche Erfahrung (universitär oder außeruniversitär); insbesondere im Bereich Wirtschaftsrecht, Versorgungssicherheit, Energiesicherheit, Wirtschaftswissenschaften, Agrarwissenschaften, Forstwirtschaft, Meteorologie oder montanistische Wissenschaften
Erfahrung in der universitären Lehrtätigkeit und in der Betreuung von Studierenden
wissenschaftliches oder berufliches Engagement im Bereich „Versorgungssicherheit“, beispielsweise mit Konferenzteilnahmen, Mitgliedschaften, Ko-Autor_innenschaften etc.
ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
Ihre Perspektive
Teil- oder Vollzeit (20 - 40 Std./Woche), vorerst befristet bis 31.12.2027
Mindestgehalt von EUR 4.932,90 brutto monatlich (14x) auf Vollzeitbasis, Bereitschaft zur Überzahlung bei entsprechender Qualifikation und Berufserfahrung
Einstufung gem. Kollektivvertrag für Universitäten §49 VwGr. B1
Innovative und moderne Arbeitsumgebung am Campus Krems
Möglichkeit von Homeoffice und mobilem Arbeiten (max. 42% der Arbeitszeit)
sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen der eigenen Studienprogramme, umfangreiches Angebot der betrieblichen Gesundheitsförderung sowie des Universitäts-Sportinstituts (USI)
Die Universität für Weiterbildung Krems sieht in der Diversität ihrer Mitarbeiter_innen hohes Innovationspotential und bekennt sich zur Vielfalt als leitendes Prinzip.
Wir möchten daher explizit auch Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen, die über das geforderte Profil verfügen, dazu einladen, sich auf die Stelle zu bewerben.
Bitte übermitteln Sie uns Ihre überzeugende Online-Bewerbung bis spätestens 28.08.2025.
Wir möchten daher explizit auch Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen, die über das geforderte Profil verfügen, dazu einladen, sich auf die Stelle zu bewerben.
Bitte übermitteln Sie uns Ihre überzeugende Online-Bewerbung bis spätestens 28.08.2025.